Roboter AG – Schüler-Ingenieur-Akademie
Seit 2007 gibt es am Gymnasium des Bildungszentrums in Markdorf eine Arbeitsgemeinschaft zum Thema Robotik (Roboter AG), die unter der Leitung von Dr. G. Kästle gegründet wurde.
Seit diesem Gründungsjahr hat sich die AG gewaltig weiterentwickelt:
Neunmal konnte bereits mindestens ein Team aus der AG an der jährlichen Weltmeisterschaft im RoboCup teilnehmen! 2016, 2017 und 2019 wurde sogar jeweils ein Team der AG Weltmeister!
2020 hat dann Corona zugeschlagen - nicht nur die nationalen sondern auch alle internationalen Turniere wurden abgesagt.
Unsere Geschichte
2020 | Nachdem sich acht von zehn Teams in Vöhringen für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft qualifiziert hatten, schlägt Corona zu und alle nationalen und internationalen Meisterschaften werden abgesagt. |
2019 | Die L.O.C. Robotics (Lake of Constance Robotics) bringen von Sydney erneut den Weltmeistertitel nach Markdorf. Die Bodensee-Skorpione werden Europameister in Hannover. |
2018 | Die Bodensee-Krokodile holen nach der Qualifikation in Magdeburg den dritten Platz bei der WM in Montreal (Kanada). In Magdeburg erkämpften sie zuvor den Deutschen Meistertitel im Leichtgewicht. Auch Deutscher Meister sind Die Bodensee-Schwäne in der Einsteiger-Liga. |
2017 | Die Bodenseekrokodile gewinnen die Weltmeisterschaft in Nagoya (Japan)! |
2017 | Die Bodensee-Krokodile sind Deutscher Meister im Leichtgewicht, die Bodensee-Kaimane sind Deutscher Vizemeister im Leichtgewicht! Erneut darf ein Team der AG an der Weltmeisterschaft teilnehmen, 2017 in Nagoya. |
2017 | Die Bodensee-Haie und -Krokodile repräsentieren beim Regierungspräsidium den Bereich Gymnasium vor dem Herrn Innenminister Strobl. |
2016 | Herr Dr. Kästle geht in den Auslandsschuldienst nach Shanghai. Herr Dr. Heinzel übernimmt die Leitung der Roboter AG. |
2016 | Die Bodenseehaie sind Weltmeister im Schwergewicht, die Bodenseepiranhas sind Vizeweltmeister im Leichtgewicht! Die 6. WM-Teilnahme Markdorfer Teams hat so zum ersten Mal zu einer Platzierung auf dem Treppchen geführt! |
2015 | Zwei Teams dürfen auf die WM in China. Die Bodensee-Haie erreichen Platz 4, die Bodensee-Piranhas Platz 8. |
2014 | Bodensee-Haie sind auf der Weltmeisterschaft in Brasilien und erreichen Platz 4! Einen Pokal gibt es für Platz 1 im Roboterdesign. |
2013 | Bodensee-Haie nehmen an der Weltmeisterschaft in den Niederlanden teil. Als bestes nicht-asiatisches Team wurde Platz 4 belegt! |
2013 | Zum ersten Mal werkeln mehr als 40 Schüler in der Roboter AG. |
2012 | Bodenseefische fliegen zur Weltmeisterschaft nach Mexiko und erreichen Platz 1 im Bereich Roboterprogrammierung. |
2011 | Erste Teilnahme der Bodenseefische auf der Weltmeisterschaft in Istanbul. |
2011 | Drei Ehrenamtliche helfen bei der Durchführung des Angebotes tatkräftig und initiativ mit Frau Dr. Andrea Wodtko, Herr Klaus Kümpel, Herr Uwe Preuß. |
2011 | Einrichtung der Schüler-Ingenieur-Akademie an unserer Schule in Kooperation mit Südwestmetall, regionalen Firmen und der Dualen Hochschule. |
2009 | Erste Teilnahme des Teams Bodenseefische an der Deutschen Meisterschaft im Roboterfußball in Magdeburg. |
2007 | Schüler bauen mit Lego Systemen einfache Maschinen und programmieren sie so, dass sie autonom bestimmte Aufgaben ausführen. |




Bilder aus unserer Geschichte
Projekte
2017 - 2018 Mikromakro-Projekt "Katadioptrisches System zur Ballerkennung im Roboter-Fußball"
2015 - 2016 Mikromakro-Projekt "Mehr Energie durch Kochen?"
2013 - 2015 Mikromakro-Projekt "Universal-Microcontroller-Board"
2012 - 2014 Mikromakro-Projekt "Laserscanner" (MINT-Nachwuchsprogramm der Baden-Württemberg Stiftung)
Angebote für Schülerinnen und Schüler
Erlernen einfacher Programmiertechniken mit dem Legosystem Mindstorms EV3.
Bau einfacher, autonomer Roboter.
Ein motivierendes Ziel ist die Teilnahme an RoboCup-Wettbewerben.
Teilnahme an den RoboCup-Wettbewerben mit „Lego-Hybrid“-Robotern. Nicht aus Legoteilen gebaute Elemente, stärkere Motoren und selbstentwickelte Schaltungen werden in die Roboter integriert, um die Leistungsfähigkeit und Intelligenz der Roboter zu erhöhen.
Teilnahme an der Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) „Mikrocontrollertechnik & Robotik“. Die SIA bietet tieferen Einblick in die Elektronik und Programmierung von Microcontrollern. Als Jahresprojekt bauen die Schüler Roboter, entwickeln deren Steuerelektronik und programmieren diese. Ziel ist die Teilnahme bei Jugend forscht oder den RoboCup-Wettbewerben (Schwerpunkt RoboSoccer).
Aktivitäten während des Schuljahres
- Regionalturnier in Weil der Stadt
- RoboCup-Qualifikationsturnier in Vöhringen
- Deutsche Meisterschaften in Magdeburg
- bei Qualifikation WM-Teilnahme (auf private Initiative)
- Betriebsbesichtigungen, Vorträge, Praktika im Rahmen des Semesterplans der Schüler-Ingenieur-Akademie
- T-Shirt-Aktionen (alle 2 Jahre)
- Abschlussgrillen
- … und an vielen Ferien- und Samstagsterminen noch die Möglichkeit zum weiterarbeiten.
Sponsoren und Unterstützer
Technik ist teuer – Technik geht beim Lernen und Experimentieren auch mal kaputt.
Ohne kontinuierliche Spenden von Sponsoren und ehrenamtliches Engagement können wir das Angebot für etwa 40 Schüler in der bisherigen Qualität nicht aufrechterhalten.
Die Ausstattung und das Material ist zu 100% finanziert durch Spenden von Firmen und Privatpersonen. Immer wieder engagieren sich auch Eltern, die bei unseren Unternehmungen mithelfen oder Spendenaktionen initiieren.
Haben Sie einen Tipp oder wollen Sie sich selbst in die Betreuung mit einbringen? Dann melden Sie sich bitte bei uns!